die Bewegungsausführung ist eingeschränkt; Bewegungen wirken unsauberer/ tollpatschiger
Chinchilla wirkt faul und bewegt sich insgesamt weniger
fehlende Kondition z.B. im Auslauf
beim Abtasten sind keine Knochen spürbar, sondern Fettpolster
die Wirbelsäule ist nur zu erahnen
rein optisch ist Übergewicht nicht erkennbar, da jedes Chinchilla eine individuelle Haarlänge und -dichte besitzt, die falsche Tatsachen vortäuschen kann
eine zu kohlenhydrathaltige Ernährung und zu viel Kraftfutter
Stoffwechselstörungen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion)
eingeschränkte Selektionsfähigkeit, Chin stopft sich mit Kraftfutter und Leckereien voll
zu wenig Bewegungsmöglichkeit aufgrund von unzureichender Haltungsbedingungen (kleiner Käfig , kaum Anreize, kein
Auslauf, kein Laufrad/ Laufteller )
zu wenig Bewegung aufgrund von körperlicher Erkrankungen wie Beinbruch etc.
psychische Gründe: Fressen aus Langeweile z.B. bei Einzelhaltung oder Beschäftigungsmangel
genetische Disposition
reduzierter Kalorienverbrauch im Alter
Bewegungsmöglichkeiten schaffen: grosser , spring- & rennfreudiger Käfig , Auslauf so oft wie möglich, Laufrad aufstellen
für neue Reize und Beschäftigung sorgen, um Langeweile vorzubeugen
keine Einzelhaltung
Kraftfutter reduzieren; Kräuter , Gräser , Blüten, Zweige, Blätter, Rinde und Heu jedoch
weiterhin ad libitum reichen - mindestens 30 verschiedene pro Tag!
Extrudate , Knabberstangen, Joghurtsdrops, Milchpellets und Trockenobst sind
gänzlich tabu
Wichtig:
Übergewicht fördert Krankheiten wie z.B. Leberverfettung, Herzerkrankungen oder Diabetes
Übergewicht verkürzt die Lebensdauer
Übergewicht schränkt die Lebensqualität des Tieres ein
Kommentar schreiben