Mit diesen Pflanzen kann man seine Chinchillas ans Frischfutter gewöhnen (1 Blatt, kleiner Zweig, 1 haselnussgroßes Stückchen). Sie sind sehr gut verträglich und oft auch beliebt.
Name |
Apfel |
Apfelzweige mit Blättern sowie Zweige aller anderen Obstbäume (siehe Zweigeliste) |
Bambus, Echter / Gartenbambus |
Basilikum |
Beerenzweige samt Blättern (Himbeere, Brombeere etc., siehe Zweigeliste) |
Berufkraut |
Birkenzweige |
Birne |
Breitwegerich, Spitzwegerich |
Chicoree |
junge Disteln oder alte, wenn man bei den stacheligen Sorten (z.B. Mariendstel) die Stacheln wegschneidet |
Erdbeerblätter, Walderdbeerblätter |
Erlenzweige |
Gänseblümchen |
Kalisien (Golliwoog) und Tradeskantien |
Haselnusszweige |
Löwenzahn (Blüte, Blätter/ Kraut) |
Löwenzahnsalat / Catalogna |
Möhre und Möhrengrün |
Pappelzweige |
Rauke, Wilde; Rucola |
Ringelblume |
Schafgarbe |
Sonneblumenblätter |
Sonnenhut, Echinacea |
Stachellattich |
Topinamburkraut |
Vogelmiere, Sternmiere |
Weidenzweige |
Name | Grund |
Klee (Luzerne, Rotklee, Weißklee etc.) und alle andere Hülsenfrüchtler/ Leguminosen (Lupine, Erdnuss, Wicke, Johannisbrot, Esparsette, Ackerbohne, Erbse, Soja) |
sehr eiweißhaltig; können blähen, v.a. wenn man die Menge nicht langsam steigert oder wenn man Fertigfutter/ Pellets verfüttert |
Kohlgewächse | sehr eiweißhaltig; können blähen, v.a. wenn man die Menge nicht langsam steigert oder wenn man Fertigfutter/ Pellets verfüttert |
frische Gräser | v.a. im Frühjahr sehr eiweißhaltig; können blähen, v.a. wenn man die Menge nicht langsam steigert oder wenn man Fertigfutter/ Pellets verfüttert |
Zitrusfrüchte | sehr säurehaltig, etwas für Tiere, die viel Abwechslung kennen und vertragen, Zitrone ist als Futter ungeeignet |
Zwiebelgewächse | sehr scharf; werden, wenn überhaupt, in nur sehr kleiner Menge aufgenommen (z.B. Schnittlauch getrocknet) |
(Efeu, Flieder, Holunder etc.) |
werden nur bei Bedarf und in kleiner Menge gefressen; sind etwas für Tiere, die viele verschiedene Pflanzen kennen und vertragen und selektieren können; später dürfen sie im Gemisch angeboten werden |
Mais, Kartoffeln, Getreideähren | sehr stärkehaltig, was Chins in größerer Menge nicht vertragen; können Verdauungsstörungen (Fehlgärung, Vermehrung von Hefen und Parasiten fördern) verursachen, nur etwas für Tiere, die viel kennen und vertragen, aber auch dann bitte nur selten |
Nadelbaumzweige | enthalten viel ätherisches Öl, was reizend auf u.a. die Magenschleimhäute wirken kann, wenn die Tiere zu viel davon aufnehmen; später dürfen sie im Gemisch angeboten werden |