Das gewohnte Futter wird bei den Schritten 1-4 den Chinchillas weiterhin angeboten. Zusätzlich beginnt man nach und nach Neues anzufüttern.
Dabei hat sich folgende Reihenfolge als schonend und sinnvoll erwiesen:
Getrocknete Kräuter-Blätter-Blüten-Mischung, Rinde, Zweige, Wurzeln einführen
Diese Futtermittel kann man recht schnell, bald auch ad libitum einführen, d.h. zur freien Aufnahme, sodass sie niemals leer werden. Man muss Kräuter nicht mühsam Sorte für Sorte anfüttern, sondern gleich eine Kräuter-Mischung reichen. Diese kann aus z.B. Löwenzahn, Topinamburblättern, Echinaceablättern, Beerenblättern, Spitz- oder Breiwegrich, Brennesseln, Weidenrinde, Löwenwurzeln, Ginkgoblättern und Ringelblumen bestehen. Diese Mischung wird anschließend kontinuierlich mit weiteren Kräutern/ Blüten/ Blättern/ Wurzeln erweitert (Beispiel: Kaktusblüten, Grünem Dinkel oder Hafer, Sonneblumenblättern, Pfefferminze, Apfelblättern, Haselnussblättern, usw.)
Man kann aber auch bereits fertige Mischungen kaufen und anbieten, die man später ebenfalls mit weiteren Kräutern erweitert: "Futterbestell-Liste"
Frischen Apfel und frisches Grünfutter einführen
Weiteres frisches Obt und Gemüse einführen
Sämereien einführen
Fertigfutter weglassen
Entweder fressen die Tiere mit der Zeit das Fertigfutter (Pellets, Mischfutter) von selber nicht mehr oder man verzichtet bewusst drauf (wenn man als Halter von Pellets/ Mischfutter ganz weg möchte), sobald die Tiere ad libitum ernährt werden und sich das Fressverhalten stabilisiert hat.
Siehe auch: